-
Das Gedächtnis der deutschen Außenpolitik
Einblick in das Politische Archiv des Auswärtigen Amtes
Auf 26 laufenden Kilometern sind im Auswärtigen Amt Dokumente, Verträge und Fotografien archiviert. In zwei Jahren wird das Politische Archiv 100 Jahre alt. Warum die Auseinandersetzung mit der Geschichte deutscher Außenpolitik so wichtig ist.
-
"Das sind wir den Opfern schuldig"
Internationale Partnerschaft gegen Straflosigkeit beim Einsatz von Chemiewaffen
Noch immer werden Chemiewaffen skrupellos gegen Zivilisten eingesetzt. Vom gestrigen Ministertreffen in Paris ging ein klares Signal aus: Diese Verbrechen müssen aufgeklärt und jeglicher Einsatz von Chemiewaffen, egal durch wen und wo, endgültig unterbunden werden!
-
Kinder im Krieg
Noch immer werden weltweit 250.000 junge Menschen in den Kampf geschickt
Wir können dankbar dafür sein, dass wir hier in Deutschland seit vielen Jahrzehnten in Frieden leben können. Für viele Kinder auf der Welt ist Krieg, Gewalt und Tod jedoch allgegenwärtig - auch weil sie als Kindersoldaten missbraucht werden. Der Red Hand Day erinnert uns jedes Jahr daran, dass wir das Schicksal dieser jungen Menschen nicht vergessen dürfen.
-
"Wir wollen mehr Verantwortung in der Welt übernehmen"
Klausurtagung der SPD-Arbeitsgruppe "Außenpolitik"
Gerade in Zeiten, in denen die Außenpolitik die Schlagzeilen beherrscht, ist es wichtig, dass wir uns intensiv mit den Grundsätzen unserer Politik auseinandersetzen. Die Klausurtagung der Arbeitsgruppe Außenpolitik war der richtige Ort, um über unsere außenpolitischen Leitlinien zu diskutieren.
-
Es schlägt die Stunde der Europäischen Union
Meine Reise nach Washington und Madrid
Auch wenn wir aktuell mit den USA in einigen Fragen nicht übereinstimmen, müssen wir im Dialog bleiben. Um über die drohenden Importzölle, den Ausstieg aus dem Atom-Abkommen mit dem Iran und die Zukunft Europas zu diskutieren, bin ich letzte Woche nach Washington und Madrid geflogen.
-
Impressionen von meiner Reise nach Washington und Madrid
6 Tage, 10 Bilder: Mein Team begleitete mich auf vielen meiner Termine in Washington und Madrid. Die Reise im Zeitraffer.
-
Die Situation in der Golfregion bleibt angespannt
Meine Reise nach Kuwait, in die Vereinigten Arabischen Emirate und den Oman.
Meine erste längere Auslandsreise im neuen Amt als Staatsminister führte mich nach Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate und Oman. Im Zentrum der Gespräche standen die aktuellen Konflikte in der Region.
.
-
Humanitäre Katastrophe in Syrien
Die Staatengemeinschaft muss eine politische Lösung finden!
Die Kämpfe in Syrien haben in sieben Jahren über 400.000 Tote und 1,2 Millionen Verletzte gefordert. Derzeit gehen die Vereinten Nationen von rund 13 Millionen Hilfsbedürftigen aus, darunter sechs Millionen Kinder.
Die Welt muss eine Antwort auf diese Katastrophe finden!
-
Hilfsprojekte für palästinensische Flüchtlinge stehen auf dem Spiel
Deutschland bleibt verlässlicher Partner des UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge
Mit großer Sorge blicke ich derzeit nicht nur nach Syrien sondern auch in Richtung Jordanien, Libanon, Westjordanland und Gazastreifen. Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für die Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) steht, nachdem die USA ihre Beiträge massiv reduziert haben, vor akuten finanziellen Problemen.
-
Frankreich und Deutschland haben eine gemeinsame Haltung
ZDF-Interview anlässlich des Staatsbesuchs von Emmanuel Macron im Weißen Haus
Im Morgenmagazin erläuterte ich meine Haltung zum transatlantischen Verhältnis, der Politik gegenüber Russland und Deutschlands Verantwortung in der Welt. Außerdem habe ich deutlich gemacht, warum der Westen am Atomabkommen mit dem Iran festhalten muss.
-
Politik für Eimsbüttel und die Welt
Mein gesamtes Team hat sich zur Büroklausur im Auswärtigen Amt getroffen
Mir ist es wichtig, dass ich mein neues Amt als Staatsminister mit meinem Mandat als Wahlkreisabgeordneter für Eimsbüttel gut vereinbaren kann. Wie das gelingen kann, habe ich am Montag mit meinem gesamten Team aus Hamburg und Berlin besprochen. Danke für eure tatkräftige Unterstützung!
-
Impressionen vom Sonderparteitag in Wiesbaden
Am Sonntag reisten SPD-Mitglieder aus ganz Deutschland nach Wiesbaden, um dort am Sonderparteitag teilzunehmen. Neben der Wahl einer neuen Parteivorsitzenden markierte der Tag auch den Start zur inhaltlichen, organisatorischen und strukturellen Erneuerung der SPD.
-
Eine historische Zäsur
Erstmals in der Geschichte ist mit Andrea Nahles eine Frau zur SPD-Parteivorsitzenden gewählt worden
In ihrer 155-jährigen Geschichte hat die Sozialdemokratische Partei Deutschland vieles durchgestanden. Immer standen dabei Männer an der Spitze unserer Partei. Damit ist jetzt Schluss! Die Wahl von Andrea Nahles als Parteivorsitzende ist eine historische Zäsur.
-
#ZeroHunger
Das Welternährungsprogramm bleibt enger Partner Deutschlands
Noch nie waren so viele Menschen weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen wie 2017. Deutschland übernimmt hier als weltweit zweitgrößter Geber Verantwortung. Am Mittwoch konnte ich mich mit David Beasley, dem Exekutivdirektor des Welternährungsprogramms, austauschen.
-
Das Gesicht der neuseeländischen Sozialdemokratie
Premierministerin Jacinda Andern zu Besuch in Berlin
Hatte heute das große Vergnügen, eine Kollegin aus IUSY-Tagen zu treffen. Jacinda Andern ist nicht nur eine überzeugte Sozialdemokratin, sondern mittlerweile auch Premierministerin von Neuseeland.
-
Internationale Geberkonferenz für die humanitäre Krise im Jemen
Am 02. Und 03. April habe ich in meiner Funktion als Staatsminister im Auswärtigen Amt an der Internationalen Geber-Konferenz für die Humanitäre Krise im Jemen in Genf teilgenommen.
Seit drei Jahren herrscht dort ein brutaler Bürgerkrieg, welcher enormes Leid zur Folge hat.
Deutschland unterstützt die Vereinten Nationen entschieden in dem Bestreben, eine politische Lösung zu ermöglichen, da auch dieser Krieg nicht militärisch gelöst werden kann ...
-
Großes Interesse an Politik
Schülerinnen und Schüler aus Eimsbüttel zu Gast im Bundestag
Bevor es am Freitag nach Hamburg zum SPD-Sonderparteitag ging, hatte ich noch Gelegenheit einen Abiturkurs der Sophie-Barat-Schule zum Gespräch zu empfangen. Rund eine Stunde stand ich den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort.
-
Eine Stunde Weltpolitik
Schülerinnen und Schüler aus Niendorf zu Gast im Bundestag
Zwischen all den Terminen im Auswärtigen Amt freue ich mich auch immer, Schülerinnen und Schüler aus meinem Wahlkreis in Berlin begrüßen zu dürfen. Am Donnerstag war die 12. Klasse der Stadtteilschule Niendorf zu Gast im Bundestag.
-
Starkes Team im Auswärtigen Amt!
Gestern hat Heiko Maas das neue Leitungsteam im Auswärtigen Amt
vorgestellt. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen im AA. Mehr Bilder von der Amtseinführung
...
-
Bundeswehreinsatz in Mali
Rede vom 21. März 2018
Am 21. März habe ich im Deutschen Bundestag den Antrag der Bundesregierung zur Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) eingebracht.
Mit meinem Newsletter immer auf dem Laufenden bleiben!